Sebastian Römer
Stadt Bornheim - Fachbereich 11.2 - Wirtschafts-, Tourismus- und Kulturförderung, Ehrenamt, Partnerschaften, Stadtarchiv
Telefon: 02222 945 - 339
Stadt Bornheim - Fachbereich 11.2 - Wirtschafts-, Tourismus- und Kulturförderung, Ehrenamt, Partnerschaften, Stadtarchiv
Telefon: 02222 945 - 339
Stadt Bornheim - 6.1 – Bauaufsicht
Telefon: 02222 945 - 313
E-Mail: bernd.joerdell@stadt-bornheim.de
E-Mail: info@wfg-bornheim.de
Telefon: 02222 – 945 – 225
Johann-Philipp-Reis-Straße 15
53332 Bornheim
Rathausstraße 2
53332 Bornheim
„Wie können wir Unternehmen in unserer Region unterstützen, sich krisenfest und zukunftsfähig aufzustellen?“
Joachim Strauß
„50 Jahre nach dem Bericht des Club of Rome über die Grenzen des Wachstums und 30 Jahre nach der 1. Klimakonferenz in Rio de Janeiro ist es Zeit, den notwendigen Transformationsprozess unserer Gesellschaft nachhaltig zu gestalten und endlich mit der Umsetzung von Maßnahmen zu beginnen. Die Orientierung an der Gemeinwohl-Ökonomie ist ein ausgezeichneter Maßstab für sozial gerechtes, ökologisch verantwortliches und wirtschaftlich maßvolles Handeln und kann für alle Akteure des wirtschaftlichen Lebens sinnstiftend wirken“
Joachim Strauß
Joachim Strauß ist seit 2000 bei der WFG Bornheim tätig und seit Juli 2023 Geschäftsführer der Gesellschaft.
Mit seiner Erfahrung und Kompetenz im Kerngeschäft der WFG Bornheim, Gewerbeflächen und Unternehmensansiedlungen, ist Joachim unverzichtbar. Er ist maßgeblich für die dynamische Entwicklung der Gewerbegebiete in Bornheim in den letzten 20 Jahren verantwortlich.
Seit 5 Jahren wird er deutschlandweit zu Veranstaltungen eingeladen, um von seinen Erfahrungen zu berichten. Insbesondere über den von der WFG entwickelten Ansiedlungskriterienkatalog für Unternehmen und den Gemeinwohlbilanzierungsprozess der WFG als erste Wirtschaftsförderungsgesellschaft.
Zu seinen Stärken gehört es, die verschiedenen Wirtschaftsakteure im Blick zu haben und abzuschätzen, was wünschenswert und tatsächlich machbar ist.
Paul Corrales Braun ist seit September 2022 Teil des Teams, Leiter des BINZ – Bornheimer Innovations- und Nachhaltigkeitszentrums und seit 2024 Prokurist.
Seine berufliche Erfahrung bringt er aus dem Key Account- und Nachhaltigkeitsmanagement eines IT Unternehmens mit, sowie seiner Erfahrung als Projekleiter in einer nachhaltigen gemeinnützigen Organisation. Zudem ist er als Musiker tätig.
Er ist klar, nahbar und offenherzig. Gerne unterstützt er Unternehmer*innen bei den anstehenden Herausforderungen und Veränderungsprozessen und zeigt die Chancen von Gemeinwohlbilanzierungsprozessen in Organisationen auf.
Zu seinen Stärken gehört es, gut zuzuhören, was gerade benötigt wird.
“Wie können wir die Bornheimer Unternehmen aus unserer Position heraus dabei unterstützen, noch nachhaltiger und zukunftsfest zu werden? Das ist meine Leitfrage für die Arbeit im BINZ.”
Paul Corrales Braun
„Ich finde wichtig, dass wir es schaffen, bei den anstehenden Veränderungsprozessen nicht nur darauf zu schauen, was wir tun müssen, um Schlimmes zu verhindern. Genauso sollten wir immer wieder den Fokus darauf richten, was erstrebenswert ist: Wo wollen wir hin, weil es Sinn macht?“
Paul Corrales Braun
„Mir ist ein wertschätzender Umgang mit der Natur und den Menschen wichtig.“
Sabine Malzbender
„Mein Anliegen ist es, aktiv zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beizutragen. Mit dem Ziel, kommenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen.“
Sabine Malzbender
Sabine Malzbender ist seit 2012 als Wirtschafts- und Gemeinwohlförderin bei der WFG Bornheim tätig.
Sie betreut die Öffentlichkeitsarbeit und unterstützt bei der nachhaltigen Entwicklung von Gewerbegebieten. Ihre Gewissenhaftigkeit und Neugierde, den Dingen auf den Grund zu gehen, ist essenziell für die gelingende Abwicklung der Projekte der WFG.
Sabine ist Diplom Geografin und setzt sich leidenschaftlich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein. Zudem hat sie diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Natur und Gesundheit absolviert und ist zertifizierte Yoga-Lehrerin.
Zu ihren Stärken gehört der natürliche und empathische Umgang mit ihrem Umfeld und ihre Fähigkeit, komplex wirkende Probleme pragmatisch zu lösen.