Wie können Unternehmen ihren Fuhrpark nachhaltig umrüsten und wie kommen die Mitarbeiter*innen täglich zur Arbeit?
Im Fokus des sogenannten betrieblichen Mobilitätsmanagements stehen Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Arbeitswegen und Dienstreisen, zur Verlagerung auf umweltfreundliche Verkehrsträger sowie zur Optimierung von Fuhrparks und Mobilitätsabläufen.
„Unternehmen können den Mobilitätsbedarf und die Verkehrsmittelwahl ihrer Beschäftigten aktiv mitgestalten. Sie können zum Beispiel Anreize dafür schaffen, dass die Fahrt mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln für die Beschäftigten attraktiv ist, dass Fahrten vermieden werden oder beim Fuhrparkmanagement umweltfreundliche Antriebe und optimale Auslastung anstreben.“
Ministerium für Digitales und Verkehr
Vorteile eines betrieblichen Mobilitätsmanagements für Unternehmen
Mit einem Mobilitätsmanagement können Sie unter Umständen:
Parkflächen reduzieren und Kosten senken
Arbeitszeit der Beschäftigten bei Dienstfahrten und Geschäftsreisen gewinnen
Compliance im Hinblick auf Nachhaltigkeitsanforderungen Ihrer Kund*innen erreichen
Gesteigerte Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiter*innen erzielen
Die Flotte effizienter einsetzen und so Kosten und Energie sparen
Best practices
Prior1 aus Sankt Augustin
Firma Kaiser + Kraft
Fördermittel für klimafreundliche betriebliche Mobilität (Stand 02/2025 – Änderungen durch Regierungswechsel möglich)
Für die meisten Unternehmen in Bornheim ist vermutlich der Förderschwerpunkt Breitenförderung ein guter Einstieg. Vorraussetzung für diese Förderung ist die Umsetzung von effektiven Standardmaßnahmen basierend auf einem bestehenden Mobilitätskonzept beziehungsweise Mobilitätsüberlegungen, die eine Verbesserung der Mobilitätssituation des Unternehmens bewirken.
Im Rahmen dieses Programms werden unter anderem folgende Maßnahmen gefördert:
Kauf von E-Kraftfahrzeugen und E-Rollern
Ladesäulen
Kauf von Lastenfahrrädern und Lasten-Pedelecs
Radabstellanlagen und Duschen
Software zur Koordination und Steuerung von Verkehrsabläufen
Die vollständige Übersicht der geförderten Maßnahmen finden Sie hier:
Im Rahmen dieses Förderaufrufs steht ein Zuschuss von max. 60.000 € pro Antragsstreller zur Verfügung. Die Förderquote beträgt
50% für mittlere Unternehmen (unter 250 Mitarbeitende; Jahresumsatz bis 50 Millionen Euro oder Jahresbilanzsumme bis 43 Millionen Euro) und
60% für kleine Unternehmen (unter 50 Mitarbeitende; Jahresumsatz/Jahresbilanz bis 10 Millionen Euro)
der Investitionsmehrausgaben.
Das BINZ-Team verfügt über eine vielfältige Übersicht an weiteren Best-Practice-Beispielen im betrieblichen Mobilitätsmanagement. Gerne stehen wir zur Verfügung, um die richtigen Ansätze für Ihre Situation zu finden.