Sebastian Römer
Stadt Bornheim - Fachbereich 11.2 - Wirtschafts-, Tourismus- und Kulturförderung, Ehrenamt, Partnerschaften, Stadtarchiv
Telefon: 02222 945 - 339
Stadt Bornheim - Fachbereich 11.2 - Wirtschafts-, Tourismus- und Kulturförderung, Ehrenamt, Partnerschaften, Stadtarchiv
Telefon: 02222 945 - 339
Stadt Bornheim - 6.1 – Bauaufsicht
Telefon: 02222 945 - 313
E-Mail: bernd.joerdell@stadt-bornheim.de
Aus alt wird neu: Ein Tech-Startup verwendet ausgediente Batterien von Elektroautos, um individuelle Batteriespeicher herzustellen. Damit möchte das junge Unternehmen seltene Ressourcen schonen und gleichzeitig den Ausbau der erneuerbaren Energien unterstützen. Im Interview mit NRW.Global Business stellt Gründer David Oudsandji das Wiederaufbereitungs-Verfahren des Unternehmens vor.
Das Tech-Startup Voltfang gilt als ein Vorreiter im Bereich der Batteriekreislaufwirtschaft. Das Unternehmen wurde 2020 als Spin-off der RWTH Aachen gegründet und hat eine innovative Methode entwickelt, um gebrauchte Batterien aus Elektroautos in leistungsfähige Energiespeicher umzuwandeln. Diese stationären Speichersysteme lassen sich beim Kunden mit Solaranlagen, Wärmepumpen oder Ladesäulen verbinden, wodurch das Stromnetz entlastet und erneuerbare Energien effizienter genutzt werden können. Ein zusätzlicher Vorteil ist die direkte Wiederverwertung seltener und wertvoller Ressourcen.
Im Interview mit NRW.Global Business gibt David Oudsandji, einer der drei Gründer von Voltfang, Einblicke in die Entstehung des Startups und den Wiederaufbereitungsprozess. Zudem erklärt er, welche Bedeutung die Technologie für die Energiewende und die Versorgungssicherheit hat.
Das Interview finden Sie auf der Webseite von NRW.Global Business: